Unsere Wärmepumpe im Winter kann problemlos bei -15 °C funktionieren
Winter ist die Jahreszeit, in der wir die wirtschaftlichste Heizquelle für unser Zuhause suchen. Bei der Auswahl aus allen möglichen Arten von Geräten berücksichtigen wir mehrere Faktoren: Preis, die Möglichkeit einer breiten Erweiterung um externe Wärmequellen, die Effizienz des Geräts, Komfort – der Zeit spart, Auswirkungen auf die Umwelt und vor allem niedrige Betriebskosten.
In diesem Artikel erfahren Sie mehr über den realen Betrieb einer Wärmepumpe, die im nördlichen Slowakei installiert ist, wo die Temperatur in den Wintermonaten auf bis zu -20 °C sinken kann. Wir werden über die Eigenschaften der Wärmepumpe, die realen Kosten während der Wintermonate und mögliche Kombinationen von Geräten sprechen.
Wärmepumpe und ihre Eigenschaften
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe des Monoblock-Typs bietet die einfachste Installation aller Arten von Wärmepumpen. Der ATTACK Inverter R32 mit einem saisonalen Leistungskoeffizienten von 4,9 eignet sich besonders für Neubauten mit Fußbodenheizung, wo er problemlos ein Einfamilienhaus bei Temperaturen von bis zu -15°C heizen kann.
Die Wärmepumpe ATTACK ist ein Gerät mit zwei Wärmequellen:
1. Kompressorbetrieb – Seine aktuelle Leistung hängt von der Außentemperatur ab.
2. Zusätzliche elektrische Quelle – Ein eingebautes elektrisches Heizelement mit wählbarer Leistung von 2 bis 6 kW, das bei extrem niedrigen Außentemperaturen (-20°C), die während der Wintermonate kurzzeitig auftreten können, ausreichend Wärmeleistung liefert.
Für welchen Typ von Einfamilienhaus ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe geeignet?
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe des Monoblock-Typs arbeitet am effizientesten in Einfamilienhäusern mit guter Isolierung und geringen Wärmeverlusten. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist hauptsächlich für Heizsysteme mit einer vorgeschlagenen Heizwassertemperatur von bis zu 55°C dimensioniert. Das ideale Heizsystem für eine Wärmepumpe ist ein Fußbodenheizungssystem. Es kann auch in Kombination mit Heizkörpern arbeiten, aber die Heizkörper müssen eine ausreichend große Heizfläche haben.
Lassen Sie sich nicht täuschen, wenn Ihnen jemand sagt, dass eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit dem Kältemittel R32 des Monoblock-Typs als Ersatz für ein unisoliertes Einfamilienhaus geeignet ist, in dem hauptsächlich mit Heizkörpern geheizt wird, die für höhere Heizwassertemperaturen (70-90°C) ausgelegt waren.

Heizkörper mit großer Wärmeaustauschfläche

Installation von Fußbodenheizung
Die Installation einer Fußbodenheizung schafft ein schlechtes Image für die Wärmepumpe, die nicht für diesen Fall dimensioniert wurde. Wärmepumpen können auch bei der Renovierung älterer Häuser vorteilhaft eingesetzt werden, es müssen jedoch angemessene Maßnahmen wie die Verbesserung der Isolierung, der Austausch von Fenstern oder gegebenenfalls der Austausch von Heizkörpern mit größerer Heizfläche getroffen werden.

Einfamilienhaus nach der Renovierung der Dämmung und dem Austausch der Fenster

Moderne Neubaut mit der Wärmepumpe ATTACK Inverter R32
Betriebskosten der Wärmepumpe
In diesem speziellen Einfamilienhaus in der nördlichen Slowakei mit der Energieeffizienzklasse A0 und einer Fußbodenheizung mit einer Fläche von 140 m2 sind die Betriebskosten aufgrund der Einhaltung der genannten Bedingungen niedrig. Das Haus wurde zuvor mit einem Elektrokessel beheizt, wobei der jährliche Stromverbrauch bei 11.000 kWh lag. Nach der Installation der Wärmepumpe sank der Stromverbrauch auf 5000 kWh und die Hausbesitzer erhielten nach der ersten Abrechnung eine Rückerstattung von 750 €. Die derzeitigen monatlichen Vorauszahlungen für die Wärmepumpe belaufen sich auf 87 €.


Mit welchen Geräten kann die Wärmepumpe kombiniert werden?
- Alternativer Wärmequelle
Die Wärmepumpe kann mit verschiedenen Wärmequellen kombiniert werden, wie Biomassekesseln, Gasheizkesseln oder thermischen Sonnenkollektoren. - Photovoltikpanele
Photovoltikpanele können dem elektrischen und thermischen Bedarf der Wärmepumpe in allen Jahreszeiten gerecht werden. In den Jahreszeiten wie Frühling, Sommer und Herbst kann je nach Größe des Photovoltiksystems der Strombedarf praktisch kostenlos gedeckt werden.
In den Wintermonaten hängt die Leistung der Photovoltaik-Module hauptsächlich von der Sonneneinstrahlung ab, die im Vergleich zu den Sommermonaten deutlich geringer ist, vorausgesetzt, dass die Photovoltaik-Module nicht von Schnee bedeckt sind. Ein gut geplanter Photovoltaik-System kann einen Teil des Stromverbrauchs decken, der beispielsweise auch für den Betrieb der Wärmepumpe benötigt wird.

Photovoltaik-Module

Die Module können sowohl elektrische Energie als auch dem Wärmepumpe liefern
- Fan-Coil-Einheiten
Im Vergleich zu anderen Wärmequellen besteht der enorme Vorteil darin, dass die Wärmepumpe an Fan-Coil-Einheiten angeschlossen werden kann, die im Sommer kühlen und im Winter heizen können. Dadurch wird das ganze Jahr über eine komfortable Temperatur im Haus aufrechterhalten.

Mobile Applikation ATTACK Heating im Kühlmodus

Heizen mit Fancoil-Einheiten mit der Wärmepumpe ATTACK Inverter R32
Schauen Sie sich das Video der Wärmepumpe ATTACK in der nördlichen Slowakei an
Dank des leisen Betriebs und des hohen Nutzungskomforts über die mobile Applikation wird die Wärmepumpe ATTACK Inverter R32 zu einer unauffälligen Wärme- und Kältequelle das ganze Jahr über.
Wir glauben, dass wir Ihnen geholfen haben, sich in der gegebenen Frage zu orientieren. Wir bereiten für Sie einen weiteren Artikel im Bereich Heizung und Auswahl des richtigen Kessels und seines Zubehörs vor. Verpassen Sie keinen weiteren Artikel <a>Abonnieren Sie den Newsletter</a>.